Autor: Susanne Grof

Lebkuchen-Schweineöhrchen

Zutaten für 20 Stück:

1 Packung Blätterteig 450g
50g Rohrzucker
100ml Kondensmilch
4 EL Honig
1 TL Lebkuchengewürz
2 bis 3 EL Puderzucker

Zubereitung:
Blätterteig auftauen lassen. Zucker, Kondensmilch, Honig und Lebkuchengewürz aufkochen und dicklich einkochen lassen, dabei ständig rühren, da die Masse schnell anbrennen kann. Blätterteigscheiben leicht überlappend zu einem Rechteck aneinanderlegen, eventuell etwas größer ausrollen (25 mal 30cm) und mit der Honigcreme bestreichen. Dann von beiden Längsseiten her, bis zur Mitte hin locker aufrollen und etwas flach drücken. Die Blätterteigrolle mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad (Gas: Stufe 4, Umluft: 180 Grad) 20 bis 30 Minuten goldbraun backen. Schweineöhrchen auf einem Kuchengitter auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.
Tipp: falls der Teig zu weich ist, diesen vor dem Schneiden kurze Zeit kalt stellen.

Panierte Pilze mit Paprika-Salat

Zutaten für 4 Personen

1 rote Zwiebel
3 Paprikaschoten (rot, orange, gelb)
2 Tomaten
1 Stange Staudensellerie
150 g Feta
2 EL Olivenöl
2 EL Zitronensaft
2 EL weißer Balsamico Essig
1 TL Honig
1 TL getrockneter Thymian
Salz, Pfeffer
500 g Champignons
2 Eier
2 EL Sahne
150 g Semmelbrösel
50 g geriebener Parmesan
1TL getrockneter Oregano
3 EL Mehl
60 ml Pflanzenöl

Zwiebel abziehen, würfeln. Gemüse waschen, putzen und in Streifen bzw. Würfel schneiden. Feta zerbröckeln. Öl mit Zitronensaft, Essig, Honig, Thymian, Salz und Pfeffer verrühren. Mit vorbereiteten Zutaten vermengen. Den Salat ca. 30 Minuten ziehen lassen.

Pilze putzen und feucht abreiben. Eier mit Sahne verquirlen. Semmelbrösel, Käse, Oregano, Salz und Pfeffer mischen. Pilze im Mehl wenden, durch die Eiersahne ziehen und mit Brösel-Mix panieren. Öl erhitzen und Pilze darin ca. 3 Minuten braten. Herausnehmen und mit Paprika-Salat servieren.

Honig mit Meerrettich

Altes Hausmittel bei Husten, Bronchitis und Appetitlosigkeit.

Etwa 50 Gramm frischen Meerrettich schälen und reiben. Den geriebenen Meerrettich in einem Einmachglas mit 100g  flüssigem Honig mischen. Die Mischung einige Stunden ziehen lassen, sodass sich die Wirkstoffe im Honig lösen. Morgens und abends einen Löffel einnehmen.

In der Volksheilkunde wird die scharfe Wurzel (Meerrettich) auch “Antibiotikum der Bauern” genannt. Ihre wirksamen Heilkräfte sind seit dem Mittelalter bekannt und bis heute ein wichtiger Bestandteil der Naturapotheke.

Cranberry-Schnitten

Zutaten für ca. 25 Stück:

Für den Teig:
250 g flüssiger Honig
125 g Zucker
100 g getrocknete Cranberries
50 g Walnüsse
1 TL Natron
2 TL Lebkuchengewürz
300 g Mehl
Außerdem:
100 g Puderzucker
30 g getrocknete Cranberries

Zubereitung:
Honig und Zucker in einen Topf unter Rühren erhitzen, bis der Zucker gelöst ist. Etwas abkühlen lassen.
Cranberries und Walnüsse (etwas zum Garnieren abnehmen) fein hacken. Natron in 2 EL Wasser auflösen. Lebkuchengewürz und Mehl mischen. Die Hälfte des Mehls, Cranberries, Walnüsse und aufgelöstes Natron zum Honig geben und verrühren. Die Masse mit dem restlichen Mehl glatt verkneten. Teig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausrollen. (Rechteck 5 mal 6 cm) mit einem Messer markieren. Blech eine Stunde kühl stellen. Im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) 20 bis 25 Minuten backen. Puderzucker mit 100 ml Wasser leicht sirupartig  einkochen. Das heiße Gebäck damit dünn bepinseln und mit Cranberries und den restlichen Walnüssen verzieren. Dann entlang den Markierungen in Rechtecke schneiden.

Würzige Nüsse und Samen

Zutaten für 4 Personen
100g Cashewkerne
75g Kürbiskerne
75g Sonnenblumenkerne
25g Sesamsamen
1EL Olivenöl
1EL Weinessig
2-3EL flüssiger Honig
1/2TL Paprikapulver edelsüß
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech gleichmäßig verteilen, im Ofen 20-25 Minuten goldbraun backen und karamellisieren lassen. Zwischendurch ab und zu wenden. Aus dem Ofen nehmen, mit dem Papier vom Blech ziehen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren in Stücke brechen und nach Belieben in Einmachgläsern verschlossen aufbewahren.

Tipp: Die pikante Knabberei hält sich mindestens eine Woche.

Hausmittel Honigauflage

Altes Hausmittel.
Schon Hildegard von Bingen hielt den Beinwell für ein wertvolles Kraut. “Auf die Haut aufgetragen, heilt er Geschwüre der Glieder.”

Beinwell-Honig-Auflage
2 EL geriebener Beinwellwurzel
1 EL Honig
1 TL Pflanzenöl
unter Zugabe von heißem Wasser einen Brei anfertigen und direkt auf die betroffene Stelle auftragen. Möglich über Nacht einwirken lassen.
Hat sich vor allem bei Gicht bewährt.
Sollte aber nicht länger als 4 Wochen angewendet werden!

Ingwerpunsch

Zutaten: (für 2 Portionen)
1 Stück frischer Ingwer, ca. 3 bis 4 cm
2 EL oder 2 Teebeutel Roibuschtee
2 TL Honig
evtl. 2 EL Mandel- oder Vanillelikör
4 EL flüssige Sahne

Zubereitung:
Ingwer säubern und in dünne Scheibchen schneiden. Tee und Ingwer mit 300 ml kochendem Wasser übergießen und 6 Minuten ziehen lasssen. Tee abgießen oder Beutel entfernen. Tee mit Honig süßen und nach Geschmack mit Likör aromatisieren. Sahne behutsam dazugießen. Punsch ganz heiß trinken.

Apfelpunsch

Zutaten: (für 8 Portionen)
1 TL schwarzer Tee
0,7 l Apfelwein
Saft und abgeriebene Schale von 1 Zitrone
1 Zimtstange
4 Nelken
4 Sternanis
50 g Honig
1 säuerlicher Apfel

Zubereitung:
300 ml Wasser aufkochen, schwarzen Tee damit überbrühen und 4 Minuten ziehen lassen, dann den Tee abseihen. Tee mit Apfelwein, Zitronensaft, Zitronenschale und Gewürzen in einen Topf geben und erhitzen, dabei nicht Kochen lassen. Honig zufügen
und darin auflösen. Apfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Punsch abseihen, mit Apfelstücken mischen und ziehen lassen. In Tassen füllen und nach Wunsch mit Sternanis garniert servieren.

Weizenkeimbrot

Zutaten
150 g Weizenkörner
60 g Hefe
1/4 l lauwarmes Wasser
1 EL Salz,
8 EL Honig
3 EL Öl oder geschmolzene Margarine
1/2 l lauwarmes Wasser
900-1000 g Weizenvollkornmehl oder Spezialmehl (halb Weizen-, halb Vollkornmehl)

Zubereitung
Die Weizenkörner 3 Tage vor dem Backtag nach Empfehlung auf der Packung zum Keimen ansetzen. Die Hefe mit dem lauwarmen Wasser verrühren. Das Salz, den Honig, das flüssige Fett und das Wasser mit der Hefe vermengen und die Hälfte des gesiebten Mehls unterrühren. Den Vorteig zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Das restliche Mehl und die gekeimten Weizenkörner zum Teig geben und diesen gut verkneten. Den Teig nochmals gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. Den Teig noch einmal gut durchkneten und zwei Brotlaibe daraus formen.  Die Brotlaibe auf ein Backblech legen und weitere 15-20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Brote kreuzweise leicht einschneiden, mit Wasser bestreichen und auf der untersten Schiebeleiste 50-60 Minuten backen. Die gebackenen Brote auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.