Autor: Susanne Grof

Honig-Nuss-Peeling

Walnüsse lösen sanft trockene Hautschüppchen und versorgen die Hände mit wertvoller Linolsäure.

Zubereitung:
3 EL Nüsse knacken, zerstoßen und mit 3 EL Joghurt sowie 1 TL Honig verrühren. Die Masse mit sanft kreisenden Bewegungen einmassieren und mit einem feuchten Tuch wieder abnehmen.

Nach dem Peeling sind die Hände gut durchblutet und bereit für ein wohltuendes Nährstoffbad.

Zubereitung:
1/2 L Sahne mit 1 EL Zitronensaft und 2 EL Olivenöl leicht erwärmen und die Hände für 10 Minuten darin baden. Anschließend trocken tupfen. Die Zitrone hemmt Entzündungen, desinfiziert und hilft dabei, den Säureschutzmantel der Haut zu erhalten.

 

 

Möhrenkuchen mit Blütenhonig

Biskuit-Teig-Zutaten:
600g Möhren
7 Eiweiß (Größe M)
7 Eigelb (Größe M)
200g Blütenhonig
1 Päckchen Vanille-Zucker
1 Prise Salz
Saft einer Zitrone
Zitronenschale einer Zitrone
400g nicht abgezogene, gemahlene Mandeln
100g Weizenvollkornmehl
4 gestr. TL Backpulver
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlene Gewürznelken

Zutaten zum Bestreichen.
125g Aprikosenkonfitüre
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:
Waschen, schälen und raspeln Sie die Möhren fein. Belegen das Backblech mit Backpapier (40x30cm). Heizen Sie den Backofen vor.
Eiweiß mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen (so steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt). Eigelb, Honig, Vanillezucker, Salz, Zitronensaft und Zitronenschale auf höchster Stufe 2 Minuten schaumig schlagen. Möhren, Mandeln, gesiebtes und mit Backpulver gemischtes Mehl und Gewürze unterrühren. Eischnee mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben, Teig auf dem Backblech glatt streichen und sofort backen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt)
Heißluft; etwa 160°C (vorgeheizt)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt)
Backzeit: etwa 30 Minuten
Hinweis: Bitte Gebrauchsanweisung für Ihren Herd beachten.
Aprikosenkonfitüre mit Zitronensaft in einem kleinen Topf aufkochen und den heißen Kuchen damit bestreichen. Das Gebäck in Rauten oder Quadrate schneiden und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Nach Wunsch mit Sahnetuffs und Zitronenmelisse garniert servieren.
Tipp: Zum Steifschlagen von Eiweiß darf keine Spur von Eigelb im Eiweiß sein und Schüssel und Rührbesen müssen fettfrei sein.

 

Honig-Apfel-Maske

(für die normale Haut)

Zutaten:
1 oder 2 Äpfel
1 EL Honig
einige Spritzer Zitronensaft

Wirkung:
Diese Maske erfrischt und stärkt die Haut.

Zubereitung:
1 oder 2 Äpfel schälen und fein reiben. Honig unterrühren und das Gemisch auf das Gesicht und den Hals auftragen. Nach ca. 25 Minuten lauwarm abwaschen.

Zusatz:
Geben Sie einige Spritzer Zitronensaft auf den Apfelbrei, dann bleibt er schön hell.

Quelle: http://www.krautundrueben.de

ENDIVIENSALAT MIT HONIG-ZIEGENKÄSE

(für 4 Personen)

Zutaten:
1 Kopf Endiviensalat
4 Tomaten
4 EL Balsamicoessig
4 EL Sonnenblumenöl
Meersalz
schwarzer Pfeffer
5 TL  Honig
1/2 Knoblauchzehe
2 EL Sonnenblumenkerne
4 kleine Taler Ziegenfrischkäse oder Ziegencamembert (je 30-50g)
etwas Thymian
4 Scheiben Vollkorntoast

Zubereitung:
Endiviensalat putzen, waschen, in feine Streifen schneiden.
Die Tomaten achteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden.
Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer, 1 TL Honig und der halben zerdrückten
Knoblauchzehe eine Sauce herstellen.
Die Sauce mit dem Endiviensalat und den gewürfelten Tomaten vermengen.
Die Sonnenblumenkerne ohne Fett kurz anrösten.
Ziegenkäse oder Ziegencamembert mit 1 TL Honig beträufeln.
Thymian auf den Käse streuen.
Den Käse kurz bei 225 °C überbacken.
Den gratinierten Käse mit Sonnenblumenkernen bestreuen und
sofort zusammen mit dem Toast servieren.

Tomaten-Knoblauch Soße

Für alle Zutaten gilt:

Regional – 1. Wahl

1 Zwiebel würfeln, 4 Zehen Knoblauch in Scheibchen schneiden, in 2 EL Öl glasig dünsten, 1 EL Mehl darüber stäuben und leicht anrösten, mit 1/8 I Wasser (oder halb Wasser, halb Weißwein) aufgießen. 500 g Tomaten und 1 rote Paprikaschote würfeln und dazugeben, ebenso je 1 Prise getrockneten Thymian und Rosmarin. Köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist, dann pürieren. Mit etwas Salz, etwas Chilipulver und 2 — 3 TL Honig kräftig abschmecken, zuletzt 4 EL saure Sahne unterrühren.

 

Hirsepudding mit Blaubeeren

Hirsepudding mit Blaubeeren

200g Hirse
400g Kefir
1 Stückchen Vanilleschote
1 Prise Salz
3 Eier
70g Honig
250g Blaubeeren
Fett und Hirse für die Form

Für die Sauce:
250g Magerquark
100ml Kefir
2EL Honig
4EL Blaubeersaft oder zerdrückte Beeren

Die Hirse mit Kefir. Vanilleschote und Salz zum Kochen bringen, etwa 15 Min.
köcheln, abkühlen lassen. Die Eier trennen. Die Eigelbe mit Honig cremig weiß
rühren, sorgfältig unter die Hirse ziehen.
Die Beeren waschen, unter die Hirse heben. Die Eiweiße steif schlagen, ebenfalls unterheben.

Ein Wasserbad vorbereiten.

Eine Puddingform mit Deckel fetten und mit Hirse ausstreuen.
Die Masse einfüllen, schließen und zu einem Drittel ins Wasserbad stellen.
Zum Kochen bringen und etwa 50 Min, garen.
Den Pudding etwas abkühlen lassen und stürzen.
Für die Sauce den Quark mit Kefir und Honig cremig rühren. mit dem Saft verdünnen. Zum Pudding reichen.

Rhabarber-Quinoa-Auflauf

Rhabarber-Quinoa-Auflauf

200g Quinoa
700ml Milch
ein Stückchen Vanillestange
3 Eier
200g Honig
600g Rhabarber
150g Sahne
Zimt
Fett für die Form
Quinoa mit der Milch und der Vanillestange zum Kochen bringen, etwa 10 Min. köcheln lassen. Den Backofen auf I80“ vorheizen.
Eine große, flache Form (20 x 25 cm) einfetten.

Die Eier trennen. Eigelbe mit 150 g Honig sehr schaumig Schlagen, mit dem Quinoabrei vermischen.
Den Rhabarber waschen, putzen und in 3 cm lange Abschnitte teilen. Die Eiweiße steif schlagen, unter den Quinoabrei ziehen und die Masse in die Form streichen. Die Hälfte der Rhabarberstückchen im Quinoabrei verteilen.

Auflauf im Backofen (Mitte, Umluft 160°) Etwa 35 Min. überbacken.

Inzwischen den übrigen Rhabarber in wenig Wasser weichdünsten. Mit dem Pürierstab pürieren und dabei den restlichen Honig dazugeben. Die Sahne steif schlagen, unter das Rhabarbermus ziehen, mit Zimt abschmecken und zum Auflauf reichen.