Schlagwort: Backen mit Honig

Würzige Nüsse und Samen

Zutaten für 4 Personen
100g Cashewkerne
75g Kürbiskerne
75g Sonnenblumenkerne
25g Sesamsamen
1EL Olivenöl
1EL Weinessig
2-3EL flüssiger Honig
1/2TL Paprikapulver edelsüß
Meersalz, Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Alle Zutaten in einer Schüssel gut vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Auf einem mit Backpapier belegten Backblech gleichmäßig verteilen, im Ofen 20-25 Minuten goldbraun backen und karamellisieren lassen. Zwischendurch ab und zu wenden. Aus dem Ofen nehmen, mit dem Papier vom Blech ziehen und auskühlen lassen. Vor dem Servieren in Stücke brechen und nach Belieben in Einmachgläsern verschlossen aufbewahren.

Tipp: Die pikante Knabberei hält sich mindestens eine Woche.

Weizenkeimbrot

Zutaten
150 g Weizenkörner
60 g Hefe
1/4 l lauwarmes Wasser
1 EL Salz,
8 EL Honig
3 EL Öl oder geschmolzene Margarine
1/2 l lauwarmes Wasser
900-1000 g Weizenvollkornmehl oder Spezialmehl (halb Weizen-, halb Vollkornmehl)

Zubereitung
Die Weizenkörner 3 Tage vor dem Backtag nach Empfehlung auf der Packung zum Keimen ansetzen. Die Hefe mit dem lauwarmen Wasser verrühren. Das Salz, den Honig, das flüssige Fett und das Wasser mit der Hefe vermengen und die Hälfte des gesiebten Mehls unterrühren. Den Vorteig zugedeckt 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen. Das restliche Mehl und die gekeimten Weizenkörner zum Teig geben und diesen gut verkneten. Den Teig nochmals gehen lassen, bis er das doppelte Volumen erreicht hat. Den Teig noch einmal gut durchkneten und zwei Brotlaibe daraus formen.  Die Brotlaibe auf ein Backblech legen und weitere 15-20 Minuten gehen lassen. Den Backofen auf 200° vorheizen. Die Brote kreuzweise leicht einschneiden, mit Wasser bestreichen und auf der untersten Schiebeleiste 50-60 Minuten backen. Die gebackenen Brote auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Honig-Schoko-Cookies

Zutaten:
125 g Butter oder Margarine,
150 g Zucker,
1/4 TL Salz,
200 g flüssigen Honig,
50 g Blockschokolade,
4 EL Milch,
350 g Mehl,
2 gestr. TL Backpulver,
2 EL Kakao,
1 TL Zimt.

Zubereitung:
Fett, Zucker und Salz schaumig rühren, Honig dazugeben, die Schokolade schmelzen und dazu laufen lassen, ebenso die Milch. Die übrigen Zutaten sieben und unter die Fettmasse arbeiten. Den Teig zugedeckt im Kühlschrank durchkühlen lassen. Kugeln formen, mit etwas Abstand auf ein Blech setzen und bei mittlerer Hitze (Elektro 180° C, Gas Stufe 2 1/2) 15 Minuten backen.

Tipp: Zur Abwechslung einige Stücke mit Schokolade überziehen oder vor dem
Backen mit Nüssen belegen.

Dinkel-Buchweizenbrot

Zutaten:
350 g Dinkel
150 g Buchweizen
350 g lauwarmes Wasser
40 g frische Hefe (1 Würfel)
1 TL Honig
2-3 TL Salz
40 g Essig
90 g Sonnenblumenkerne
90 g Leinsamen oder 90 g Kürbiskerne
50 g Sesamkörner
Butter zum Einfetten
Haferflocken für die Form

Zubereitung:
Dinkel und Buchweizen mahlen und vermischen.
Wasser, Hefe und Honig in die Mitte der Dinkel-Buchweizen-Mischung geben. Salz, Essig, Sonnenblumenkerne, Leinsamen und Sesamkörner auf den Mehlrand geben und Teig mit der Küchenmaschine kneten.
Teig in eine gefettete, mit Haferflocken ausgestreute Kastenform ca. 30x12x10
füllen, die Oberfläche des Brotes ebenfalls mit Haferflocken bestreuen und ca. eine Stunde ruhen lassen. Backofen auf 220 C vorheizen und eine Tasse Wasser mit in den Backofen geben. Brot im vorgeheizten Backofen 40 Minuten backen. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen und anschließend auf ein Kuchengitter stürzen.

Möhrenkuchen mit Blütenhonig

Biskuit-Teig-Zutaten:
600g Möhren
7 Eiweiß (Größe M)
7 Eigelb (Größe M)
200g Blütenhonig
1 Päckchen Vanille-Zucker
1 Prise Salz
Saft einer Zitrone
Zitronenschale einer Zitrone
400g nicht abgezogene, gemahlene Mandeln
100g Weizenvollkornmehl
4 gestr. TL Backpulver
2 TL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlene Gewürznelken

Zutaten zum Bestreichen.
125g Aprikosenkonfitüre
1 EL Zitronensaft

Zubereitung:
Waschen, schälen und raspeln Sie die Möhren fein. Belegen das Backblech mit Backpapier (40x30cm). Heizen Sie den Backofen vor.
Eiweiß mit dem Handrührgerät auf höchster Stufe steif schlagen (so steif schlagen, dass ein Messerschnitt sichtbar bleibt). Eigelb, Honig, Vanillezucker, Salz, Zitronensaft und Zitronenschale auf höchster Stufe 2 Minuten schaumig schlagen. Möhren, Mandeln, gesiebtes und mit Backpulver gemischtes Mehl und Gewürze unterrühren. Eischnee mit einem Schneebesen vorsichtig unterheben, Teig auf dem Backblech glatt streichen und sofort backen.
Ober-/Unterhitze: etwa 180°C (vorgeheizt)
Heißluft; etwa 160°C (vorgeheizt)
Gas: Stufe 2-3 (vorgeheizt)
Backzeit: etwa 30 Minuten
Hinweis: Bitte Gebrauchsanweisung für Ihren Herd beachten.
Aprikosenkonfitüre mit Zitronensaft in einem kleinen Topf aufkochen und den heißen Kuchen damit bestreichen. Das Gebäck in Rauten oder Quadrate schneiden und auf einem Kuchenrost erkalten lassen. Nach Wunsch mit Sahnetuffs und Zitronenmelisse garniert servieren.
Tipp: Zum Steifschlagen von Eiweiß darf keine Spur von Eigelb im Eiweiß sein und Schüssel und Rührbesen müssen fettfrei sein.

 

ENDIVIENSALAT MIT HONIG-ZIEGENKÄSE

(für 4 Personen)

Zutaten:
1 Kopf Endiviensalat
4 Tomaten
4 EL Balsamicoessig
4 EL Sonnenblumenöl
Meersalz
schwarzer Pfeffer
5 TL  Honig
1/2 Knoblauchzehe
2 EL Sonnenblumenkerne
4 kleine Taler Ziegenfrischkäse oder Ziegencamembert (je 30-50g)
etwas Thymian
4 Scheiben Vollkorntoast

Zubereitung:
Endiviensalat putzen, waschen, in feine Streifen schneiden.
Die Tomaten achteln, entkernen, in kleine Würfel schneiden.
Aus Essig, Öl, Salz, Pfeffer, 1 TL Honig und der halben zerdrückten
Knoblauchzehe eine Sauce herstellen.
Die Sauce mit dem Endiviensalat und den gewürfelten Tomaten vermengen.
Die Sonnenblumenkerne ohne Fett kurz anrösten.
Ziegenkäse oder Ziegencamembert mit 1 TL Honig beträufeln.
Thymian auf den Käse streuen.
Den Käse kurz bei 225 °C überbacken.
Den gratinierten Käse mit Sonnenblumenkernen bestreuen und
sofort zusammen mit dem Toast servieren.

Rhabarber-Quinoa-Auflauf

Rhabarber-Quinoa-Auflauf

200g Quinoa
700ml Milch
ein Stückchen Vanillestange
3 Eier
200g Honig
600g Rhabarber
150g Sahne
Zimt
Fett für die Form
Quinoa mit der Milch und der Vanillestange zum Kochen bringen, etwa 10 Min. köcheln lassen. Den Backofen auf I80“ vorheizen.
Eine große, flache Form (20 x 25 cm) einfetten.

Die Eier trennen. Eigelbe mit 150 g Honig sehr schaumig Schlagen, mit dem Quinoabrei vermischen.
Den Rhabarber waschen, putzen und in 3 cm lange Abschnitte teilen. Die Eiweiße steif schlagen, unter den Quinoabrei ziehen und die Masse in die Form streichen. Die Hälfte der Rhabarberstückchen im Quinoabrei verteilen.

Auflauf im Backofen (Mitte, Umluft 160°) Etwa 35 Min. überbacken.

Inzwischen den übrigen Rhabarber in wenig Wasser weichdünsten. Mit dem Pürierstab pürieren und dabei den restlichen Honig dazugeben. Die Sahne steif schlagen, unter das Rhabarbermus ziehen, mit Zimt abschmecken und zum Auflauf reichen.

 

Honigmarzipan

Zutaten: 200g Mandeln, 125 g cremiger
Blütenhonig, evtl. einige Tropfen Bittermandelöl.

Zubereitung Mandeln mit kochendem Wasser brühen, abziehen, gut trocknen lassen, sehr fein mahlen. Die Mandeln mit dem Honig verkneten, die anfangs bröselige Masse bindet nach kurzem Kneten sehr gut. Wer den Geschmack von bitteren Mandeln liebt, knetet einige Tropfen Bittermandelöl mit ein.

Tipp: Je feiner die Mandeln gemahlen werden, desto glatter wird das Marzipan. Wer nur recht festen Honig zur Verfügung hat, schabt den Honig mit einem festen Löffel aus dem Glas, der Honig wird dadurch weicher und lässt sich dann gut verarbeiten.

Verwendung:

  • zum Füllen von Gebäck
  • Kugeln rollen, in Zellophan oder dünne Alufolie verpacken und an Weihnachten als Baumbehang verwenden
  • für die Puppenküche „Marzipangebäck“herstellen: Brezeln und Brote formen und mit
    wenig Kakao leicht braun färben
  • Pralinen: 50 g Rosinen mit 1 EL Rumübergießen und in einem gut verschlossen
    Gefäß ziehen lassen, grob hacken, unterkneten, Kugeln formen.

Leckerer Honig-Lebkuchen – einfaches Rezept

Honig-Lebkuchen Rezept reicht für ca. 100 Stück

250g Margarine
250g Zucker
5 Eier

schaumig rühren

500g Honig mitrühren, vom Imker ihres Vertrauens, am besten regional

1 Pkg. Hirschhornsalz mit etwas Wasser auflösen +
750g – 1000g Mehl
1,5 Pkg. Backpulver dazurühren

250g gemahlene Nüsse, wenn möglich nicht zu fein gemahlen
1 Pkg. Lebkuchengewürz
feiner Zimt nach Belieben
evtl. gemahlene Nelken, Orangeat, Zitronat, Kaba oder Kakao dazugeben

Teig mind. 3 Stunden, besser über Nacht, ruhen lassen.

Kugeln formen, walnußgroß, auf Backoblaten geben und andrücken

bei 200°C Ober/Unterhitze, mittlere Schiene ca. 15 Minuten backen

Mit Schokoglasur überziehen, schützt vor Austrocknung

Gutes Gelingen wünscht der Imkerverein Westernhausen,Bezirksimkerverein für Schöntal und Umgebung