Schlagwort: Honigrezept

Hefeschnecken mit Cranberry

Hefeteig:

500 g Dinkelmehl Type 1050
1 Päckchen Trockenhefe
30 g Honig
250 ml lauwarme Milch
125 g weiche Butter
1 Prise Salz

Cranberry-Füllung:

100g getrocknete Cranberrys
100g Erdbeerfruchtaufstrich
30 g Honig
3 Msp. Zimtpulver

Ausserdem:

1 Eigelb zum Bestreichen
2 EL Milch

Mehl in eine Schüssel sieben, Trockenhefe und Honig zufügen. Langsam die lauwarme Milch angießen und mit den Knethaken des Handrührgeräts auf mittlerer Stufe unterrühren. Butter und Salz zufügen. Teig ca 5 Min. durchkneten, mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich sein Volumen verdoppelt hat.

Cranberrys, Fruchtaufstrich, Honig und Zimt pürieren.

Hefeteig auf einer mit Mehl bestäubten Fläche gut durchkneten und rechteckig ca. 1 cm dünn ausrollen. Teig dünn mit Cranberrymasse bestreichen und von der Längsseite her aufrollen. Rolle in 18 Scheiben schneiden und diese mit etwas Abstand nebeneinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.

Backofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.

Eigelb mit Milch verquirlen und damit jede Schnecke bepinseln.
Schnecken 15 Min. gehen lassen, dann ca 15 Min. goldbraun backen.
Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Früchte Müsli

Zutaten
160 ml Milch
80 g Hirse
2 kleine Birnen oder Äpfel
1 reife Mango
3 EL Honig
30 g Mandelblättchen
80 g Leinsamen
kernige Haferflocken
2 Becher Dickmilch, a 500 g

Zubereitung
Milch kochen, Hirse einstreuen, 7 – 10 Min. garen und abkühlen lassen. Birnen waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Mango schälen, das Fruchtfleisch in Spalten vom Stein und mit den Birnen in kleine Würfel schneiden. Obst mit Honig und Mandelblättchen mischen. Leinsamen und Haferflocken ebenfalls mischen und abwechselnd mit Obst und Dickmilch in Müslischalen Schichten, dabei mit Dickmilch abschließen.

Steak mit Wellenbrot

Zutaten für 4 Personen

2 TL Senf
1 TL Honig
2 EL Öl + 1 TL für die Form
1 TL Weißweinessig
4 Steaks
400 g Pizzateig aus dem Kühlregal (besser selbst machen)
3 Päckchen weiche Kräuterbutter a 20 g (dito)
grobes Meersalz
grob gemahlener Pfeffer
1 Kugel Mozzarella

Zubereitung
Senf, Honig, Öl und Essig vermischen. Steaks trockentupfen und mit der Marinade in einen Gefriebeutel geben und 2 Stunden marinieren.

Pizzateig entrollen, mit Kräuterbutter bestreichen, salzen und pfeffern. Teig in 3 cm breite Streifen schneiden, wellenförmig falten und nebeneinander in eine gefettete, ofenfeste Form geben. Mozzarella halbieren, in Scheiben schneiden und in die Zwischenräume der Wellen verteilen.

Grill für indirekte Hitze vorbereiten und Brot bei 200° 25 – 30 Min. bei geschlossenem Deckel zubereiten.

Steaks salzen und von beiden Seiten 4 – 6 Min. auf dem Grill zubereiten.

Gebratener Kürbissalat

mit Cranberrys

Rezept für 4 Personen

Zutaten für das Dressing
100 g Frischkäse
20 g Honig
2 EL Apfelessig
20 ml Limettensaft
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für den Salat
750 g Hokkaido-Kürbis
3 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
100 ml Gemüsebrühe
80 g getrocknete Cranberrys
2 EL fein gehackte Petersilie

Die Zutaten für das Dressing in eine Schüssel geben und mit dem Schneebesen sorgfältig verrühren.
Den Kürbis halbieren, mit einem scharfkantigen Löffel die Kerne sowie das faserige Innere entfernen. Die Kürbishälfte schälen. Das Kürbisfruchtfleisch zuerst in dünne Scheiben schneiden. Dann in etwa 4 cm lange und 0,5 cm breite Stifte schneiden.
Das Öl in einer Pfanne erhitzen und die Kürbisstreifen kurz darin anbraten. Salzen, pfeffern und mit dem Gemüsefond ablöschen. Die Cranberrys untermischen und 5 Minuten köcheln lassen, bis der Kürbis weich, aber noch bissfest ist. In einer Schüssel anrichten und lauwarme abkühlen lassen. Die Petersilie untermischen und das Dressing separat dazu reichen.

Gebackener Kürbis

mit Roter Bete und Lachs

Rezept für 4 Personen

Zutaten
400 g Rote Bete
200 g Lachsfilet
1 Bio-Limette
1 EL Olivenöl
1 TL Honig (flüssig)
600 g Kürbisfruchtfleisch
4 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
100 g geriebener Käse (z.B. Emmentaler)
2 EL gehackte Petersilie

Die Rote Bete waschen und in 45 Minuten gar dämpfen. In der Zwischenzeit den Lachs abbrausen, trocken tupfen und in eine flache Schale legen. Die Limette heiß waschen und trocken tupfen. Die Schale abreiben und den Saft auspressen. Beides mit 1 EL Öl und dem Honig verrühren. Den Lachs damit einreiben und zugedeckt im Kühlschrank 30 Minuten ziehen lassen.
Den Backofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vorheizen. Das Kürbisfruchtfleisch von den Kernen entfernen und in etwa 1 cm dicke Spalten schneiden. Auf ein geöltes Backblech auslegen und mit etwas Öl beträufeln. Mit Salz und Pfeffer würzen und im Ofen etwa 15 Minuten backen.
Die Rote Bete kurz abschrecken, schälen und in mundgerechte Stücke schneiden. Den Kürbis aus dem Ofen nehmen und die Rote Bete dazulegen. Ebenfalls mit Öl beträufeln, salzen, pfeffern und alles mit dem Käse sowie der Petersilie bestreuen. Im Ofen weitere 10 Minuten goldbraun überbacken. Den Lachs klein würfeln und zusammen mit dem Gemüse auf Tellern angerichtet servieren.

Polnischer Mohnkuchen

Zutaten für den Mürbeteig
200 g Mehl
75 g Butter
1 Ei (M)
75 g Zucker
1 TL Backpulver

Für die Mohnfüllung
5 Eier (M)
100 g Butter
200 g Zucker
500 g gemahlener Mohn
300 g Äpfel
60 g Blütenhonig
30 g Semmelbrösel
40 g gehackte Haselnüsse
40 g Rosinen
5 Tropfen Bittermandel-Aroma
5 Eiweiß (M)

Für die Glasur
250 g Puderzucker
70 ml kochendes Wasser

Außerdem
Butter für das Blech

Aus den angegebenen Zutaten einen Mürbeteig herstellen. Zur Kugel formen, in Folie wickeln und 1 Stunde kalt stellen. Ein Backblech von 28 x 30 cm mit weicher Butter ausstreichen. Den Backofen auf 175°C (Gas Stufe 2) vorheizen.
Den Teig auf bemehlter Arbeitsfläche in Blechgröße ausrollen und auf das Blech legen. Mit einer Gabel einige Male einstechen.
Für die Füllung die Eigelbe, die Butter und 150 g Zucker schaumig rühren. Nach und nach den Mohn untermischen. Die Äpfel schälen, vierteln, das Kerngehäuse entfernen und die Viertel grob raspeln. Zusammen mit dem Honig, den Semmelbröseln, den Haselnüssen, den Rosinen und dem Aroma hinzufügen und gut untermischen.
Das Eiweiß steif schlagen, dabei den restlichen Zucker einrieseln lassen und vorsichtig unter die Mohnmasse heben.
Die Mohnmasse gleichmäßig auf dem Mürbeteig verteilen und glatt streichen. In den Ofen schieben und etwa 60 Minuten backen. Herausnehmen, auf ein Kuchengitter stellen und auskühlen lassen.
Für die Glasur den Puderzucker in eine Schüssel sieben, heißes Wasser unter Rühren zufügen und alles zu einer glatten Masse verrühren. Den abgekühlten Kuchen gleichmäßig damit überziehen, trocknen lassen und in Stücke teilen.

Gegrilltes Antipasti

Rezept für 4 Portionen

Zutaten für die Mini-Paprika
8 Mini-Spitzpaprika (je etwa 15 g)
80 g Feta
1 TL fein geschnittene Kräuter (Rosmarin, Thymian)
1 Knoblauchzehe
1/2 gelbe Peperoni
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Gemüse
1 runde Zucchini (300 g)
1 gelbe Zucchini (300 g)

Für die Marinade
40 g Blütenhonig
2 EL weißer Balsamicoessig
1 EL Limettensaft
4 EL Olivenöl
1/2 gelbe Peperoni
60 g weiße Zwiebeln
1 Knoblauchzehe
1 EL fein geschnittene Petersilie
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Von den Spitzpaprika den Stielansatz kreisförmig herausschneiden. Die Samen und die Trennwände entfernen.
Für die Füllung den Feta mit einer Gabel fein zerdrücken und in eine Schüssel geben. Die Kräuter zugeben. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Peperoni von Stielansatz, Samen und Trennwände befreien und fein würfeln. Alles zum Feta geben, gut vermengen und Salz und Pfeffer abschmecken. Die Spitzpaprika mit der Fetamischung füllen. Die Zucchini von Blüten- und Stielansatz befreien. Die runde Zucchini in Spalten, die gelbe Zucchini in etwa 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Diese dann quer halbieren.
Für die Marinade den Honig, den Essig, den Limettensaft und das Olivenöl in einer Schüssel verrühren. Die Peperoni von Stielansatz, Samen und Trennwände befreien. Das Fruchtfleisch fein würfeln. Die Zwiebeln und den Knoblauch pellen. Die Zwiebeln in feine Ringe schneiden, den Knoblauch klein hacken. Die Petersilie, die Peperoni, die Zwiebel- und die Knoblauchstückchen in die Schüssel geben und untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die gefüllten Spitzpaprika und die Zucchini auf Grillschalen verteilen. Mit Salz und Pfeffer würzen. Auf den vorgeheizten Grill stellen und etwa 5 Minuten grillen. Während des Grillens mit der Marinade beträufeln und mehrmals wenden.
Das Gemüse auf Tellern anrichten und mit der restlichen Marinade beträufelt servieren.

Brombeer-Kuchen mit Haselnuss-Streuseln

Rezept für 20 Stück

Zutaten für die Streusel
100 g gehackte Haselnüsse
100 g Mehl
50 g Zucker
75 g Butter

Für den Teig
200 g Marzipanrohmasse
250 g Butter
200 g Zucker
Mark einer halben Vanilleschote
4 Eier (L)
400 g Mehl
1 Päckchen Backpulver
150 g Joghurt

Außerdem
500 g Brombeeren
Butter und Brösel für das Blech

Ein Backblech mit Butter ausstreichen und mit Bröseln ausstreuen. Den Backofen auf 175°C (Gas Stufe 2) vorheizen.
Für die Streusel die Nüsse in einer Pfanne ohne Fett rösten. Abkühlen lassen. Mehl, Zucker, weiche Butter und die Nüsse zu Streuseln verarbeiten.
Das Marzipan fein raspeln. Butter, Zucker, Marzipan und Vanillemark cremig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver sieben und abwechselnd mit den Joghurt unterrühren. Den Teig auf das Blech geben und glatt streichen.
Die Brombeeren verlesen und gleichmäßig auf dem Teig verteilen.
Im Backofen 25 bis 30 Minuten backen. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen.

Hautberuhigendes Quitten-Fluid

Zutaten
1 EL ganze Quittenkerne
1/4 l stilles Mineralwasser
1 TL Honig, als zusätzlicher Feuchtigkeitsspender
2-3 EL Hamameliswasser
evtl. 2-3 TL Melissengeist oder 70{f78a035a5b22c937c46523fc2bb41bd1867b9355d10ac68721a85f35141df00f}iger Alkohol, als Konservierung

Zubereitung
Quittenkerne in kaltes Wasser geben, langsam erwärmen und etwa 15 Minuten leise köcheln lassen.
Dann durch ein mit Tee- oder Kaffeefilterpapier ausgelegtes Sieb passieren. Das so gewonnene Quitten-Gel (ca. 100 – 150 ml) mit Honig verrühren, in ein Fläschchen füllen, pro 50 ml 1 EL Hamameliswasser (und 1 TL Alkohol) zufügen und kräftig durchschütteln.
Mit Alkohol im Kühlschrank etwa 4 Wochen, ohne Konservierung maximal 2 Wochen haltbar.

Zwetschgen-Rohrnudeln mit Mandelsoße

Zutaten für die Mandelsoße
10 g Speisestärke
500 ml Milch
2 Eigelb
40 g Zucker
1/2 Vanilleschote
150 g Marzipanrohmasse
2 cl Mandellikör

Für die Rohrnudeln
500 g Mehl
200 ml lauwarme Milch
30 g frische Hefe
70 g Butter
70 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei (M)

Für die Füllung
14 Zwetschgen
14 Marzipanwürfel ( je etwa 5 g)

Außerdem
Butter für die Formen
50 g zerlassene Butter zum Bestreichen
Puderzucker zum Besieben

Für die Soße die Speisestärke mit 3 EL Milch glatt rühren. Die Eigelbe gut unter die Stärke rühren. Die restliche Milch mit dem Zucker und der Vanilleschote zum Kochen bringen. Die Vanilleschote aus der kochenden Milch nehmen, das Mark abstreifen und zur Milch geben. Unter kräftigem Rühren die Soße mit der angerührten Speisestärke binden. Einige Male aufwallen lassen. Die Marzipanrohmasse in kleinen Flöckchen zugeben und den Mandellikör einrühren, bis die Soße glatt ist. Durch ein feines Sieb passieren und abkühlen lassen. Dabei öfter umrühren.
Für den Teig das Mehl in eine Schüssel sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die Milch hineingießen und die Hefe darin auflösen. Mit Mehl bedecken und den Vorteig mit einem sauberen Tuch abdecken. Etwa 15 Minuten an einem warmen, zugfreien Ort gehen lassen, bis die Oberfläche Risse zeigt. Die Butter in einem Topf zerlassen und mit dem Zucker, dem Vanillezucker, dem Salz und dem Ei cremig rühren. Zum Vorteig geben und alles zu einem glatten Teig schlagen. Zudecken und erneut 15 Minuten gehen lassen.
Die Zwetschgen waschen, entsteinen und mit je einem Marzipanwürfel füllen. Förmchen oder Gläser mit 165 ml Inhalt mit Butter ausstreichen.
Den Ofen auf 180°C (Gas Stufe 2 bis 2,5) vorheizen.
Den Hefeteig in 14 Teile teilen. Jedes Teil zu nahtlosen Kugeln rollen und flach drücken. In die Mitte jedes Teigstücks je eine gefüllte Zwetschge setzen. Die Teigränder über die Zwetschge falten und zusammendrücken. In der Hand erneut rund rollen. Dann in die Gläser setzen, abdecken und gehen lassen, bis sie ihr Volumen verdoppelt haben. Mit flüssiger Butter bestreichen und in etwa 25 Minuten goldbraun backen.
Aus dem Backofen nehmen, kurz auskühlen lassen, aus den Gläsern lösen und mit der Mandelsoße anrichten. Mit Puderzucker besiebt servieren.

Puderzucker zum Besiegen