Schlagwort: Imkerverein Schöntal

Kürbis-Apfel-Suppe

Vorspeise

1 kg Kürbis (küchenfertig gewogen)
1/2 Wasser
1/2 Apfelsaft
5 Nelken
1/2 Stange Zimt
2 TL gem. Ingwer
2 EL Essig
etwas Suppenwürze
3 EL Honig
200 ml Sauerrahm

Kürbis in Stückchen schneiden, mit der Flüssigkeit aufkochen. Die Gewürze dazugeben. Wenn der Kürbis weich ist, die Gewürze herausnehmen, den Kürbis pürieren. Die Suppe mit Essig, Suppenwürze und Honig abschmecken, den Sauerrahm unterrühren.

Tipp
Die Suppe mit leicht angerösteten Mandelstiften oder Kürbiskernen bestreuen.

Mattierendes Kieselsäure-Gel

Zutaten
40 ml Rosenwasser
1/2 TL Honig
1 EL Sonnenblumenöl
3-5 EL Kieselsäure

Zubereitung
Honig im Rosenwasser auflösen, dann Sonnenblumenöl dazugeben. Nun nach und nach Kieselsäure zufügen und mit dem Handmixer unterrühren, bis ein zähflüssiges Gel entsteht. Vor Gebrauch schütteln, damit sich das nicht fest eingebundene und dadurch obenauf schwimmende Öl wieder verteilt.
Falls zu stark mattierend, nachträglich 1-2 weitere Esslöffel Öl einrühren.
Haltbarkeit ca. 3 Monate.

Geflügelroulade

mit Aprikosenfüllung und Kartoffelflan

Rezept für 4 Personen

Zutaten für die Kartoffelflans
600 g Kartoffeln
250 g Knollensellerie
Salz
175 ml Milch
2 Eigelb
50 g Butter
etwas geriebene Muskatnuss

Zutaten für die Rouladen
200 g Aprikosen
2 mittelgroße Zwiebeln
100 g geräucherter Speck
4 Putenschnitzel (je etwa 120 g)
Salz, Pfeffer aus der Mühle
3 EL Pflanzenöl
100 g Sahne
1 EL Honig
1 TL mittelscharfer Senf
1-2EL Balsamicoessig

Außerdem
Fett für Förmchen
Kerbel zum Garnieren

Den Ofen auf 200°C (Gas Stufe 3) vorheizen. Vier ofenfeste Förmchen einfetten und beiseitestellen.
Die Kartoffeln und den Sellerie schälen und waschen. In kleine Stücke schneiden. In kochendem Salzwasser etwa 20 Minuten garen und das Kochwasser abgießen.
4 EL Milch mit den Eigelben verquirlen. Die übrige Milch und die Butter zur Kartoffelmischung geben. Mit Muskat würzen  und fein zerstampfen. Nochmals abschmecken und etwas abkühlen lassen. Das verquirlte Eigelb unterrühren und die Masse in die vorbereiteten Förmchen füllen.
Die Aprikosen in kleine Würfelchen schneiden. Die Zwiebeln pellen und klein hacken. Den Speck in feine Streifen schneiden. Die Aprikosen, die Zwiebeln und den Speck miteinander mischen.
Die Schnitzel waschen, trocken tupfen und flach klopfen. Mit Salz und Pfeffer würzen und je 1 EL der Aprikosen- mischung darauf verteilen. Zu Rouladen aufrollen und mit Holzstäbchen oder Schaschlikspieße feststecken.
2 EL Öl erhitzen und die Rouladen darin rundherum kräftig anbraten.
250 ml Wasser, die Sahne und den Honig angießen. Den Senf zufügen, aufkochen und zugedeckt etwa 15 Minuten schmoren. Anschließend nochmals mit Salz, Pfeffer und dem Balsamicoessig abschmecken.
Die vorbereiteten Kartoffelflans in den heißen Ofen schieben und 12 Minuten backen.
Inzwischen die übrige Füllung in dem restlichen Öl andünsten, mit 200 ml Wasser ablöschen und etwa 10 Minuten köcheln lassen.
Die Rouladen aufschneiden, mit etwas Soße und der Füllung auf Tellern anrichten. Je einen Kartoffelflan aus dem Förmchen stürzen und alles mit dem Kerbel garniert servieren.

Zitronen Honigricotta

Zutaten
500 g Ricotta
2 EL Honig
1EL Puderzucker
1 Bio-Zitrone
1 TL Zucker
1 EL Zitronensaft
1 EL Wasser
50 g Pinienkerne
8 Cantuccini (ital. Mandelgebäck)

Zubereitung
Den Ricotta mit Honig sowie dem gesiebten Puderzucker verrühren.
Die Schale der Zitrone mit einem Zestenreißer abschälen und den Saft der Zitrone auspressen. 1EL Zitronensaft unter die Ricottamasse rühren.
Die Zitronenzesten mit Zucker, Zitronensaft und 1EL Wasser in einen Topf geben und so lange bei geringer Temperatur köcheln lassen, bis die Flüssigkeit zu einem dicken Sirup eingekocht ist. Die Zitronenzesten aus dem Sirup nehmen, etwas abtropfen lassen und auf einem Teller abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten.
4 Cantuccini fein zerbröseln. Die Ricottamasse in Gläser füllen und mit den Cantuccinibröseln sowie den gerösteten Pinienkernen bestreuen.
Die Ricottagläser mit den übrigen ganzen Cantuccini sowie den kandierten Zitronenzesten ausgarnieren.

Carpaccio mit Melonen-Papaya-Salsa

Rezept für 4 Portionen

Zutaten für die Salsa
200 g Honigmelone
200 g Papaya
1 kleine Peperoncini
1 TL Honig
2EL Orangensaft
1TL Zitronensaft
30 g weiße Zwiebel
100 g gelbe Paprikaschote
Salz, Pfeffer aus der Mühle

Für das Carpaccio
400 g Rinderfilet
4 EL Olivenöl
Salz, Pfeffer aus der Mühle
2 EL dunkler Balsamicoessig
40 g frisch gehobelter Parmesan
60 g Rucola

Für die Salsa die Honigmelone und die Papaya jeweils von den Kernen befreien und schälen. Das Fruchtfleisch in sehr kleine Würfel schneiden. Die Peperoncini säubern und das Fruchtfleisch in feine Ringe schneiden. Den Honig mit dem Orangen- und dem Zitronensaft in einer Schüssel verrühren. Die Zwiebel pellen und sehr fein hacken. Die Paprikaschote halbieren, Stielansatz, Samen und die weißen Trennwände entfernen. Das Fruchtfleisch fein würfeln.
Die Melone, die Papaya, die Peperoncini, die Zwiebel- und Paprikastückchen in die Schüssel geben, vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen.
Das Filet in 0,5 cm dicke Scheiben schneiden und zwischen eingeölte Folienstücke legen. Mit Plattiereisen hauchdünn klopfen.
Vier Teller dünn mit Olivenöl bestreichen. Mit Salz und Pfeffer bestreuen und das Fleisch darauf anrichten. Mit Balsamico und Olivenöl beträufeln. Nach Belieben würzen und mit gehobeltem Parmesan bestreuen.
Den Rucola verlesen, waschen, gut abtropfen lassen und auf dem Carpaccio anrichten. Reichen Sie dazu die Salsa.

Italienischer Nudelsalat

Rezept für 4 Portionen

Zutaten:
250 g Tortellini
Salz

Für das Dressing:
1 Knoblauchzehe
250 ml Rama Cremefine zum Kochen
1 TL Salz
1 TL Honig
3 EL weißer Balsamicoessig
Pfeffer aus der Mühle

Außerdem:
40 g Pinienkerne
100 g Schinkenwürfel
50 g Zwiebel
50 g getrocknete Tomaten (in Öl eingelegt, abgetropft)
50 g Rucola
250 g Cocktailtomaten
125 g Mozzarella

Die Tortellini nach Packungsanweisung in reichlich kochendem Salzwasser bissfest garen. In ein Sieb abgießen, den Topf mit kaltem Wasser füllen und die Nudeln einige Minuten darin abkühlen lassen. Erneut in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen.
Das Dressing den Knoblauch pellen und durch eine Knoblauchpresse in eine kleine Schüssel drücken. Zusammen mit der Rama Cremefine, dem Salz, dem Honig und dem Essig mischen. Mit Pfeffer abschmecken.
Die Pinienkerne ohne Fett in einer Pfanne rösten. Die Schinkenwürfel nach Belieben ebenfalls kurz anbraten. Die Zwiebel pellen und in feine Würfel schneiden.
Die getrockneten Tomaten in Streifen schneiden. Den Rucola kalt abbrausen, trocken schütten und mundgerechte zerrupfen.
Die Tomaten je nach Größe vierteln oder halbieren. Alles außer den Pinienkernen unter die Nudeln mischen. Den Mozzarella grob stückeln und ebenfalls zugeben. Die Schinkenwürfel und das Dressing unter mischen. Den italienischen Nudelsalat mit Pinienkernen bestreuen und servieren. 

Erdbeershake mit Honig

Zutaten für 4 Portionen:

  • 500 g Erdbeeren
  • 500 ml Buttermilch
  • 500 ml Kefir
  • 4 EL Honig

Zubereitung:

Erdbeeren waschen, putzen und jeweils mit der Hälfte der Buttermilch und dem Kefir sowie 2 Esslöffel Honig pürieren. Übrige Buttermilch und
Kefir mit restlichem Honig verrühren und mit dem Erdbeershake abwechselnd in 4 große Gläser füllen.
Vorsichtig zu einem farbigen Erdbeershake verrühren.

Honigmarzipan

Zutaten: 200g Mandeln, 125 g cremiger
Blütenhonig, evtl. einige Tropfen Bittermandelöl.

Zubereitung Mandeln mit kochendem Wasser brühen, abziehen, gut trocknen lassen, sehr fein mahlen. Die Mandeln mit dem Honig verkneten, die anfangs bröselige Masse bindet nach kurzem Kneten sehr gut. Wer den Geschmack von bitteren Mandeln liebt, knetet einige Tropfen Bittermandelöl mit ein.

Tipp: Je feiner die Mandeln gemahlen werden, desto glatter wird das Marzipan. Wer nur recht festen Honig zur Verfügung hat, schabt den Honig mit einem festen Löffel aus dem Glas, der Honig wird dadurch weicher und lässt sich dann gut verarbeiten.

Verwendung:

  • zum Füllen von Gebäck
  • Kugeln rollen, in Zellophan oder dünne Alufolie verpacken und an Weihnachten als Baumbehang verwenden
  • für die Puppenküche „Marzipangebäck“herstellen: Brezeln und Brote formen und mit
    wenig Kakao leicht braun färben
  • Pralinen: 50 g Rosinen mit 1 EL Rumübergießen und in einem gut verschlossen
    Gefäß ziehen lassen, grob hacken, unterkneten, Kugeln formen.