Schlagwort: leckeres mit Honig

Ente mit Rotkohl

Zutaten für 4 – 6 Personen
Für die Ente
2 Zwiebeln
2 Karotten
200g Sellerie
2 Äpfel
1 Ente (ca. 2 kg, küchenfertig)
Salz
Pfeffer aus der Mühle
2 TL getrockneter Thymian
500 ml Geflügelfond
2 EL Honig

Für den Rohtkohl
1 Rotkohl
1 Zwiebel
3 EL Butter
250 ml trockener Rotwein
3 EL Rotweinessig
2 Nelken
1 Lorbeerblatt
4 Orangen
1-2 EL Johannisbeergelee

Zubereitung:
Backofen auf 200 Grad Ober und Unterhitze vorheizen. Zwiebeln, Karotten und Sellerie schälen, grob würfeln. Äpfel schälen, vierteln, entkernen, in Spalten schneiden. Ente innen und außen salzen und pfeffern. Innen mit Thymian einreiben, mit Apfelspalten befüllen und verschließen. In einen Bräter mit dem Gemüse eineinhalb bis zwei Stunden braten. Nach und nach Brühe angießen. Vom Rotkohl äußere Blätter entfernen. Kohl vierteln, Strunk herausschneiden und hobeln. Zwiebel schälen, fein hacken. In zwei Esslöffeln heißer Butter Zwiebel glasig anschwitzen, Rotkohl hinzugeben anschmoren. Wein und Essig angießen, Gewürze einrühren. 30 Minuten schmoren. Drei Orangen schälen, die weiße Haut entfernen und die Filets herausschneiden. Eine Orange auspressen, Saft zum Rotkohl geben. Zum Schluss Orangenfilets untermengen, Gewürze wieder herausnehmen. Mit Salz und Johannisbeergelee abschmecken. Honig mit etwas Wasser verrühren. 10 Minuten vor Ende der Garzeit Ente damit bestreichen. Fertige Ente aus dem Backofen nehmen. Sauce passieren, aufkochen, wenn nötig etwas einreduzieren lassen. Ente mit Rotkohl, Soße sowie nach Belieben Kartoffelklößen und Bröselbutter servieren.

Flachswickel

Zutaten
250g Butter
2 Eier
1 Prise Salz
500 g Mehl
30g Hefe
2 EL Honig
4 EL Milch

Zum Wenden: Hagelzucker

Die Butter schaumig rühren, die Eier, Salz, das Mehl, zuletzt. Die in der warmen Milch aufgelöste Hefe mit Honig untermischen.
Zu einem glatten Teig kneten, eine schmale Wurst formen, gleichmäßige Stücke abschneiden. Mit dem Handballen (so dick wie man es mag) ausrollen; dabei in Hagelzucker wälzen. Dann einfache Schlingen herstellen, auf dem Blech 30 bis 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Mit Eigelb einpinseln, bei mittlerer Hitze (180 – 200 Grad) circa 20 – 30 Minuten hellgelb backen.

Nürnberger Lebkuchen

Rezept für etwa 25 Stück

Zutaten für den Teig
3 Eier (M)
175g Zucker
250 g Blütenhonig
abgeriebene Schale von 2 Bio Zitronen
1EL gemahlener Zimt
1/2 TL gemahlene Nelken
60 g fein gewürfeltes Zitronat
60 g fein gewürfeltes Orangeat
300 g Roggenmehl
300 g Weizenmehl
1/2 TL gemahlener Kardamom
2 TL Backpulver
150 g gehackte Mandeln

Außerdem
50 g halbierte, geschälte Mandeln
150 g Puderzucker
2 – 3 EL Wasser

Die Eier mit dem Zucker in eine Schüssel geben und mit dem Rührbesen des Handrührgerätes langsam schaumig schlagen.
Den Honig in einen Topf geben und leicht erwärmen. Nach und nach unter die Zuckermischung rühren. Die Zitronenschale, den Zimt, die Nelken, das Zitronat und das Orangeat zugeben.
Beide Mehlsorten mit dem Kardamom und dem Backpulver mischen und zur Teigmasse sieben. Alles zu einem festen Teig verarbeiten. Zum Schluss die Mandeln untermischen. Den Teig mit den Händen durchkneten, dann mit Folie bedecken und eine Stunde an einem kühlen Ort ruhen lassen.
Den Backofen auf 180° C (Gas Stufe 2 – 2 1/2) vorheizen. Ein Blech mit Backpapier belegen und einen Backrahmen mit 30 x 35 cm daraufstellen. Den Teig 1 cm hoch gleichmäßig dick darin verteilen. Mit den halbierten Mandeln belegen. Im Ofen etwa 25 Minuten backen. Herausnehmen, auskühlen lassen und den Backrahmen entfernen.
Den Puderzucker sieben und mit dem Wasser zu einem glatten Guss verrühren. Den Teig damit bestreichen, trocknen lassen, dann in 5 x 5 cm große Stücke schneiden.

Müslischnitten

Zutaten für 15 Schnitten

400 g Möhren
200 g getrockneter Apfel
Schale und Saft von 1 unbehandelten Orange
50 g Buchweizen
25 g Sesamsamen
25 g Hirse
100 g Sechs-Korn-Flocken
2 EL Honig
1 EL Vollrohrzucker
6 rechteckige Backoblaten (122 x 200 mm)
25 g Rosinen

Die Möhren waschen, schälen und grob raspeln. Die Äpfel und kleinschneiden. Möhren mit Äpfeln, Orangensaft und -schale in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen, mit Deckel alles in etwa 20 Minuten garen.
Inzwischen Buchweizen, Sesam, Hirse und Flocken in einer Pfanne ohne Fett behutsam rösten.
Flocken-Mischung mit dem Honig und dem Zucker unter das Möhrenmus ziehen, noch mal aufkochen lassen.
Die Masse auf 3 Oblaten verteilen und mit einem Messer glattstreichen, dabei die Schneide öfters in Wasser tauchen.
Mit Rosinen bestreuen, restliche Oblaten darauf legen und fest andrücken. Jede Oblate in fünf Streifen schneiden. Die Schnitten halten sich etwa zwei Wochen im Kühlschrank.

Sprossentaschen

Zutaten für 8 Taschen

100 g Butter
340 g Vollkornmehl oder 360 g normales Mehl
Salz
1 TL Honig
150 g Schafkäse
100 g Magerquark
150 g Doppelrahm-Kräuter-Frischkäse
2 Eier
300 g Sprossen
25 g Sonnenblumenkerne
Fett und Mehl fürs Blech

Die Butter mit 150 ml Wasser aufkochen. Mehl mit 1 Prise Salz, Honig und Fettgemisch zu einem Kloß rühren. In Folie verpackt etwas abkühlen lassen.
Backofen auf 200 Grad vorheizen. Backblech fetten und mit Mehl bestäuben. Schafkäse zerbröckeln, mit Quark, Frischkäse und 1 Ei pürieren. Das andere Ei trennen. Eigelb beiseite stellen. Eiweiß unter den Käse rühren.
Die Sprossen abbrausen, abtropfen lassen, unter den Käse ziehen. Den handwarmen Teig in 8 Portionen teilen, flach drücken, jeweils ein Achtel Füllung darauf setzen. Den Teig darüber zusammenschlagen. Die Taschen mit der Nahtstelle auf das Blech setzen.
Das Dotter verrühren, die Taschen damit bestreichen, mit den Sonnenblumenkernen bestreuen. Im Backofen (Mitte,  Umluft 180 Grad) etwa 30 Minuten backen.

Apfel-Mandel-Kugeln

Rezept für etwa 45 Stück

Zutaten:
3 Eier
250 g Honig
1 Apfel
400 g gemahlene Mandeln
100 g Mehl
1 Msp. Zimt
Mark einer Vanilleschote
250 g gestiftete Mandeln

Die Eier mit dem Honig schaumig rühren. Den Apfel waschen, schälen und vierteln. Das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelviertel fein reiben. Gut ausdrücken und mit den Mandeln und dem Mehl unter die Eiermasse geben.
Die Gewürze dazugeben und den Teig gut verkneten. Mit feuchten Händen aus der Masse kleine Kugeln formen und diese dann in den gestifteten Mandeln wälzen.
Die Kugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und im Backofen (nicht vorheizen) bei 180° C (Gas Stufe 2 bis 2 1/2) etwa 15 Minuten goldgelb backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Apfel-Avocado-Speise

Zutaten für 4 Personen

1 Avocado
2 EL Zitronensaft
60 g Honig
40 g kernige Haferflocken
4 säuerliche Äpfel
40 g Rosinen
150 g Naturjoghurt (3,5 {f78a035a5b22c937c46523fc2bb41bd1867b9355d10ac68721a85f35141df00f} Fett)
125 g Sahne

Die Avocado aus der Schale heben. Das Fruchtfleisch, den Zitronensaft und den Honig mit dem Pürierstab fein pürieren. Die Haferflocken in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten, abkühlen lassen. Die Äpfel waschen, vierteln und die Kerngehäuse entfernen. Die Viertel mittelfein raspeln. Apfelraspeln, Haferflocken, Rosinen und Joghurt unter die Avocadomasse mischen. Die Sahne steif schlagen und vorsichtig unterziehen.

Heißer Whisky-Punsch

Zutaten für eine Tasse

3 Gewürznelken
1 EL Honig
2 cl Whisky
1 Spritzer Zitronensaft
1 Prise Muskat, frisch geriebenen
1 Zimtstange

Zubereitung
Nelken, Honig, Whisky und Zitronensaft in ein Glas geben, mit kochendem Wasser aufgießen, mit Muskat würzen und mit einer Zimtstange garniert servieren.

Alkoholfreie Alternative
Nehmen Sie statt kochendem Wasser einen naturtrüben Apfelsaft, erhitzen sie ihn und geben Sie ihn über die Gewürze. Den Whisky dann einfach weglassen.

Makronen mit Marzipan

Rezept für etwa 25 Stück

Zutaten:
1 Eiweiß
250 g Marzipan Rohmasse
1 TL Vanillearoma
150 g Puderzucker
1 Msp. gemahlener Kardamom

Für die Glasur:
100 g Vanilleglasur
50 g geschälte Mandelhälften
2 EL Glitzerstreusel

Den Backofen auf 180° C (Gas Stufe 2 – 2 1/2) vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das Eiweiß steif schlagen. Das Marzipan in kleine Würfel schneiden. Mit dem Aroma, 125 g gesiebtem Puderzucker und dem Kardamom gut vermengen. Den Eischnee zugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu fest sein sollte, noch etwas Eiweiß dazugeben.
In einen Spritzbeutel mit großer Lochtülle füllen und mit Abstand kleine Tupfen auf das Backblech spritzen. Im heißen Ofen etwa 10 Minuten goldbraun backen. Die Plätzchen herausnehmen und vollständig auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Die Makronen mit dem restlichen Puderzucker bestäuben. Die Vanilleglasur erwärmen und die Makronen damit bestreichen. Je eine Mandelhälfte auflegen, mit dem Glitzerstreusel verzieren und trocknen lassen.

Früchtebrot-Herzen

Zutaten für 4 Herzen (a 15 cm)

200g getrocknete Früchte (z.B. Feigen, Datteln, Pflaumen, Rosinen)
Je 40g gewürfeltes Orangeat und Zitronat
250ml lauwarmer Apfelsaft
Je 100g geschälte Walnusshälften und Mandelkerne
Je 300g Weizen- und Roggenmehl
1 Prise Salz
1 Würfel frische Hefe (42g)
1EL Zucker
1TL Zimtpulver
Je 1/4 TL Anis-, Piment- und Fenchelpulver
2 EL Honig
Butter für die Förmchen
150g Aprikosenkonfitüre
4 kandierte Kirschen
Fruchtgummi

Zubereitung
Die Früchte klein schneiden und in lauwarmem Apfelsaft einweichen. Nüsse in einer heißen Pfanne ohne Fett rösten, herausnehmen, hälfte Nüsse beiseitelegen und den Rest hacken. Mehl mit Salz in einer Schüssel mischen, in die Mitte eine Mulde drücken, Hefe hineinbröckeln, mit einem Esslöffel Zucker bestreuen und mit 50ml lauwarmen Wasser glatt rühren. Mit etwas Mehl vom Rand bestäuben und zugedeckt circa 15 Minuten ziehen lassen. Weitere 200 bis 250ml Wasser, Gewürze, Honig, gut abgetropfte Trockenfrüchte und gehackte Nüsse zugeben, alles zu einem glatten Teig verkneten und bei Bedarf noch etwas Mehl oder lauwarmes Wasser einarbeiten. Teig auf bemehlter Arbeitsfläche circa 10 Minuten kräftig durchkneten und zugedeckt eine weitere Stunde gehen lassen. Backofen auf 200 Grad vorheizen. Teig noch einmal gut durchkneten, in 4 gleich große Portionen teilen und 4 gebutterte Herzförmchen damit auskleiden. Circa 45 Minuten backen. Die fertigen Herzen aus dem Ofen nehmen, mit der Konfitüre bestreichen, dekorativ mit den übrigen Nüssen und kandierten Früchten und Fruchtgummi belegen und trocknen lassen.